Windows-8-Tablet mit LTE und VDSL-Feeling: Das war das 142. Frankfurter Mobile User Treffen im November 2014

Am vergangenen Mittwoch, 12. November, war es wieder soweit: Das Frankfurter Mobile User Treffen fand im Restaurant Adler im Stadtteil Ginnheim statt. Wir hatten wieder jede Menge Technik zu bestaunen und zudem hat sich unsere mobile Internet-Anbindung nochmals verbessert.

"Gruppenfoto" beim Usertreffen
„Gruppenfoto“ beim Usertreffen

Besonders spannend fand ich das Lenovo Thinkpad 8 mit LTE-Modem, das Thorsten mit dabei hatte: ein schickes Tablet mit Windows 8.1 Pro, das mir durchaus auch gefallen könnte. Leider hatte es einen kleinen Display-Fehler, so dass das Gerät nochmals ausgetauscht werden muss.

Sven hatte darüber hinaus sein Oneplus One mit dabei, das ebenfalls große Beachtung fand, zumal es das erste Smartphone ist, das schon im Auslieferungszustand CyanogenMod an Bord hat. Es verfügt über hochwertige Technik, kostet aber dennoch weniger als die Hälfte dessen, was man für ein Samsung Galaxy Note 4 hinlegen muss.

Erik und ich hatten jeweils ein Sony Xperia Z3 Dual mit dabei. Endlich ein Dual-SIM-Smartphone mit LTE-Schnittstelle mit vernünftiger Umsetzung der Zwei-Karten-Funktion. Schade, dass es das Gerät nicht auch ganz offiziell auf dem deutschen Markt gibt, doch Thorsten hatte bereits einen Händler ausfindig gemacht, der offenbar von Deutschland aus liefert.

Und dann war da noch mein Blackberry Passport, das zwar große Beachtung fand, einigen Hobbyfreunden aber doch zu groß war. Sven hatte aber mindestens ebenso viel Blackberry-Power zu bieten: Gleich vier Geräte des kanadischen Herstellers hatte er mit dabei.

Johannes freute sich, mein iPhone 6 Plus einmal in Augenschein nehmen zu können. Auch wenn er es als etwas groß empfand: Das Phablet hinterließ unter dem Strich einen guten Eindruck.

Besonders spannend war auch die Beobachtung, dass o2 das E-Plus-Netz in Ginnheim weiter optimiert. Neben UMTS haben wir jetzt im Restaurant Adler auch LTE zur Verfügung – und das mit Vollausschlag. Bei einem Speedtest mit dem Nokia Lumia 1020 kam ich auf 50 MBit/s im Downsteam und 12 MBit/s im Upstream. Da kam echtes VDSL-Feeling auf und das Windows Phone wurde gerne als Mobile Hotspot genutzt.

Das Nokia Lumia 1020 war darüber hinaus auch wieder der Meister aller Klassen, wenn es um die Smartphone-Fotografie geht. Zudem sorgte es als einziges Windows Phone dafür, dass wir alle aktuellen Betriebssysteme am Tisch hatten. Alles in allem war es wieder ein gelungener Abend.

Sony Xperia Z3 Dual-SIM: Der neue Star am Zwei-Karten-Himmel

Im Sommer hatte ich  meinen Versuch, das HTC One (M8) Dual-SIM als Haupt-Smartphone zu verwenden, abgebrochen. Das Gerät ist zwar nach wie vor das einzige Highend-Dual-SIM-Smartphone auf dem deutschen Markt. Dieser Umstand gleicht aber nicht den Nachteil aus, dass man auf LTE 800 verzichten muss und die für Datendienste genutzte SIM-Karte nicht softwaremäßig umschalten kann.

Sony Xperia Z3 Dual-SIM
Sony Xperia Z3 Dual-SIM

Während meines Florida-Urlaubs sickerte über einen Hobbyfreund die Information durch, dass die Dual-SIM-Version des Sony Xperia Z3 genau diese Nachteile nicht hat. Das Gerät hat in der Version D6633 nicht nur alle für den deutschen Markt relevanten LTE-Frequenzen an Bord, sondern ist darüber hinaus sehr breit aufgestellt, wenn es um die 4G-Unterstützung geht: 700, 800, 850, 900, 1700, 1800, 1900, 2100 und 2600 MHz verrät das Datenblatt. Das ist mehr als ordentlich.

Obwohl ich gerade erst das Samsung Galaxy S5 und das Oneplus One bestellt hatte und eigentlich überhaupt keinen Etat mehr für ein weiteres Android-Smartphone hatte, bestellte ich mir das Sony Xperia Z3 Dual-SIM. Auf dem deutschen Markt ist das Smartphone eigentlich gar nicht zu bekommen. GSMNation.eu liefert aber aus den USA und schon verzollt zuverlässig innerhalb von zwei Werktagen nach Deutschland. Auch auf eBay findet man das Modell bei einigen Händlern, aber zu schlechteren Konditionen.

Im Gegenzug zur Bestellung des Sony-Smartphones trennte ich mich vom Samsung Galaxy S5, vom Oneplus One und auch vom Motorola Moto G Dual-SIM (2013). Aus drei mach eins ist zwar auf den ersten Blick kein gutes Geschäft, zumal ich als weitere Android-Smartphones jetzt nur noch das Samsung Galaxy Express 2, das Vodafone Smart 4 power und das Vodafone Smart 4 turbo – allesamt Einsteiger-Geräte – hier habe. Doch der Umstieg hat sich definitiv gelohnt.

Nachdem ich das Sony Xperia Z3 Dual-SIM eingerichtet hat, dient es mir seit gestern Abend als Hauptgerät, in dem sich meine geschäftliche o2-SIM und meine private Telekom-Karte befinden. Dabei erfüllt das neue Smartphone, das derzeit Android 4.4.4 läuft, auch alle Anforderungen: Alle LTE-Frequenzen, GSM und UMTS sowieso, ein starker Prozessor mit viel Arbeitsspeicher, so dass das System absolut flüssig läuft.

Das Handy ist hochwertig verarbeitet, allerdings ist die Oberfläche sehr glatt, so dass es auf ebenfalls glattem Untergrund wie ein Eishockey-Puck rutscht. Das ist extrem unpraktisch. Der Klingelton könnte etwas lauter wiedergegeben werden. In lauter Umgebung werde ich wohl eingehende Anrufe eher durch die Vibration der Pebble Smartwatch mitbekommen als durch den Rufton.

Zudem ist der Sound der Lautsprecher sowohl bei Telefonaten als auch für die Wiedergabe von Webradio, Podcasts etc. nicht ganz so gut wie beim HTC One (M8) Dual-SIM. Der Klang ist aber immer noch im Vergleich zu anderen Smartphones überdurchschnittlich gut.

Das Display ist hervorragend, die Kamera macht gute Fotos und die Dual-SIM-Funktion ist hervorragend umgesetzt worden. LTE habe ich bereits getestet: läuft einwandfrei. Fast schon an ein Wunder grenzt der Akku. Selbst ein iPhone 6 Plus zwinge ich je nach Nutzungsverhalten spätestens am Nachmittag in die Knie, wenn ich keine Möglichkeit zum Nachladen habe. Es ist jetzt 23.30 Uhr und das Sony Xperia Z3 Dual-SIM ist seit 7 Uhr nicht mehr mit dem Ladekabel verbunden. Trotz extrem intensiver Nutzung habe ich noch 37 Prozent Akkukapazität. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich zum letzten Mal ein Smartphone mit einer derartigen Akku-Leistung hatte.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät und möchte es nicht mehr missen. Allerdings stelle ich mir die Frage, warum Sony die Dual-SIM-Version nicht auch ganz offiziell in Deutschland verkauft. Natürlich werden die Mobilfunk-Netzbetreiber hier weniger als Kooperationspartner für die Vermarktung in Frage kommen. Über Amazon und Media Saturn – um nur wenige Beispiele zu nennen – sollte sich das Handy aber auch hierzulande gut vermarkten lassen.

HTC zeigte sich auf Nachfrage mit dem Verkauf des One (M8) Dual-SIM recht zufrieden. Der Absatz sei am “oberen Ende der allerdings niedrigen Erwartungen”, die man im Vorfeld hatte. Dabei wird das exklusiv bei Saturn und Media Markt verkaufte Gerät nicht einmal beworben.

Ich denke schon, dass das Thema Dual-SIM auch hierzulande für viele Nutzer interessant sein könnte, wenn es denn ein attraktives Geräte-Angebot gäbe, was leider nicht der Fall ist. Und die Recherche nach Händlern im Ausland, die möglicherweise auch nach Deutschland liefern, dürfte für normale Nutzer, die sich nicht gerade als Nerd bezeichnen, eher ausscheiden.